Die Wahl, die uns alle betrifft

Bald ist es so weit… Die Bundestagswahlen rücken immer näher! Vielleicht habt ihr schon an den Juniorwahlen bei uns in der Schule im Rahmen des Politikunterrichts teilgenommen oder den ‚‚Wahl-O-Maten“ ausprobiert.

Die Wahlen für die Wahlberechtigten unter uns finden bereits diesen Sonntag (am 23.02.25) statt. Jeder wählt in seinem eigenen Wahlkreis – Wusstet ihr, dass ca. 59,2 Millionen Menschen in Deutschland wahlberechtigt sind? – Das wäre ungefähr 555,5 mal ganz Hildesheim. Stellt euch das mal vor…

Aber wisst ihr auch bereits, wie eine Bundestagswahl bei uns in Deutschland abläuft? Wir erklären es euch.

Grundinformationen:
– Regulär finden die Wahlen alle vier Jahre statt.
– Wahlberechtigt sind alle Menschen, die über 18 Jahre alt sind, eine deutsche Staatsangehörigkeit haben und geistig für komplett zurechnungsfähig gehalten werden.

Das Wahlprinzip:
– Du hast eine Erst- und eine Zweitstimme.
-> Erststimme: Man wählt eine Person aus dem eigenen Wahlkreis.
-> Zweitstimme: Man wählt eine Partei. Diese Stimme entscheidet über die Sitzverteilung im Bundestag.

Der Wahltag:
– Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
– Man kann auch per Briefwahl abstimmen, wenn dies vorher beantragt wurde.

Auszählung und Sitzverteilung:
– Nach Wahlschluss werden die Stimmen ausgezählt.
– Die Sitze im Bundestag werden anhand der Zweitstimmen verteilt. (Verhältniswahlrecht mit einer 5%-Hürde)

Regierungsbildung:
– Die stärkste Partei oder eine Koalition (also ein Zusammenschluss von mehreren Parteien, um die Mehrheit zu gewinnen) stellt den Kanzler.
– Der Bundestag wählt den Bundeskanzler auf Vorschlag und Genehmigung des Bundespräsidenten.

Habt ihr noch Anregungen oder Fragen? Meldet euch gerne bei uns per Mail unter lotte@gghi.de

– Lina und Nicolai

Bildquelle: Tagesschau – https://images.app.goo.gl/AN5T7YxszLURBm4y7